Am 4. April 2007 wurde in Kiew ein 133 Meter hohes Business-Zentrum „Parus“ (auf Deutsch „Das Segel“) eröffnet.
Die Architekten des Hochhauses sind einer der erfolgreichsten modernen Architekten, der ehemalige Hauptarchitekt Kiews Sergej Babuschkin, der am 17. April 2013 sein 65-jähriges Jubiläum feiert, und Alexandr Komarowskij. Diese zwei Architekten sind auch die Mitautoren der letzten architektonischen Rekonstruktion des Unabhängigkeitsplatzes (Majdan) in Kiew. Babuschkin hat auch solche bekannten modernen architektonischen Bauten wie das Einkaufszentrum „Globus“ auf dem Majdan, das Handels- und Unterhaltungszentrum am Platz des Ruhmes, Business-Zentrum „Leonardo“ neben dem Taras-Schewtschenko-Opernhaus und andere Gebäude in Kiew entworfen.
Bis 2010 war „Parus“ der höchste Bürohaus-Wolkenkratzer in der Ukraine. Von 2010 bis 2012 wurde er zum zweithöchsten Hochhaus in Kiew nach einem neuen nebenan errichteten 141 Meter hohen Office-, Handels- und Vergnügungszentrum „Continental“ (heute auch als „Gulliver“ und „Esplanada“ genannt). Heute aber wird bereits ein anderer 161 Meter hoher Wohnhaus- und Businesskomplex am Klowskyj Abstieg 7 – leider wieder im historischen Stadtzentrum –gebaut. 2012 wird mit dem Bau des höchsten Hochhauses Kiews und der Ukraine – des 229 Meter hohen Business-Zentrums „Siegestürme“ („Victory Towers“) – begonnen.
Aber bereits vor 100 Jahren gab es in Kiew einige Wolkenkratzer, unter denen auch der höchste Wolkenkratzer im damaligen Russischen Reich – das 12-stöckige Ginzberg-Wolkenkratzer, das bis seiner Zerstörung in 1941 an Stelle des heutigen Hotels „Ukraine“ am Hang über den Majdan thronte. In der Stadtmitte Kiews gibt es heute auch die anderen sehenswerten Wolkenkratzer der damaligen Zeit, zum Beispiel noch ein Mietshaus von Ginzberg im spektakulären teilweise bis heute erhalten gebliebenen „Kiewer Paris“, das ehemalige Hotel „Leipzig“ neben dem Goldenen Tor und das im Jugendstil gebaute Mietshaus des Kaufmanns Moros neben der Nationalen Kiewer Taras-Schewtschenko-Universität.
Bildquellen: 1. Business-Zentrum „Parus“ – www.wikimedia.org, 2. Wolkenkratzer in Kiew im Jahre 2011 – www.wikimedia.org, 3. Mietshaus von Ginzberg im „Kiewer Paris“, Anfang des 20. Jahrhunderts – www.wikimedia.org, 4. Mietshaus des Kaufmanns Moros – http://data19.gallery.ru/.
Beitrag erstellt von Pavlo Miadzel und Igor Plaschkin