Stadtführung zum Thema „Deutsche in Kiew. Die Obere Stadt“

Heute habe ich die erste Stadtführung zum Thema „Deutsche in Kiew. Die Obere Stadt“ mit einem Touristenweg, der ganz neu für Kiew ist, für die Kollegen und Vertreter einiger deutschen gesellschaftlichen Organisationen gemacht.

Stadtführung "Deutsche in Kiew. Die Oberstadt"

Unsere Gruppe während der Stadtführung „Deutsche in Kiew. Die Obere Stadt“. Foto von Alex Becker aus Wiedergeburt Kiew

Wir haben viele mit deutschen Spuren in Kiew verbundenen Baudenkmäler gesehen sowie über die bekannten Deutschen und Personen deutscher Herkunft, deren Leben oder Werk mit Kiew verknüpft war, gesprochen. Unter anderen auch über Johannes-Ludwig Schmalhausen, Theodor-Richard Ernst, Oswald-Eckhart BurghardtJewgenija Bosch, Dmitri GraweSergei Witte, Reinhold Glière, Heinrich NeuhausAleksander WaltherWladimir Betz, Friedrich Ferdinand AndersErnst Rudolf von Trautvetter, Johann Heinrich HochhuthOtto SchmidtAmand Jegorowitsch Struve, über die Sie die Beiträge auf dieser Webseite in der Rubrik „Deutsche in Kiew“ finden können.

Neben dem Saborowskyj-Bogen

Neben dem vom deutschen Architekten Gottfried Johann Schädel gebauten Saborowskyj-Bogen. Foto von Nataliya

So betrachteten wir beispielsweise die architektonischen Perlen im Barock-, Renaissance-, Ziegel-, Jugend-, sogenannten Kiewer- und sowjetischen Neoklassizismus-Stil, die von den deutschen Architekten in Kiew gebaut wurden.

Das Mietshaus im Jugendstil in Kiew

Das vom deutschen Architekten Karl Friedrich Schiemann gebaute Haus im Renaissance-Stil. Foto von Alex Becker aus Wiedergeburt Kiew

Haus im Renaissance-Stil in Kiew

Der vom deutschen Architekten Alexander-Peter-Adrian Schiele gebaute Springbrunnen in der Parkanlage neben dem Goldenen Tor. Foto von Nataliya

Springbrunnen in der Parkanlage neben dem Goldenen Tor

Der vom deutschen Architekten Alexander-Peter-Adrian Schiele gebaute Springbrunnen in der Parkanlage neben dem Goldenen Tor. Foto von Nataliya

Mietshaus im Ziegelstil in Kiew

Das nach dem Entwurf des deutschen Architekten Alexander von Hogen gebaute Verwaltungsgebäude im Ziegelstil. Foto des Autors

Eine der Stationen bei dieser Stadtführung befand sich neben dem Wohnhaus von Wladimir Betz, an dem Deutscher Stammtisch Kiew bereits seit Jahren in einem gemütlichen Café stattfindet.

Das Wohnhaus von Wladimir Betz

Das Wohnhaus eines der ersten Direktoren des Anatomischen Theaters in Kiew Wladimir Betz. Foto des Autors

Wir haben über die Bedeutung von vielen bekannten mit Kiew verbundenen Deutschen für Kiew, die Ukraine, ehemaliges Russisches Reich und die Sowjetunion gesprochen.

DasHaus im typischen Kiewer Renaissance-Stil in Kiew

Das vom deutschen Architekten Andreas-Ferdinand (Andrej) Kraus gebaute Haus im typischen Kiewer Renaissance-Stil. Foto des Autors

Das Wohnhaus von Friedrich Anders

Das Wohnhaus vom Projektingenieur Friedrich (Fjodor) Ferdinand Anders, der als erster im Russischen Reich ein unstarres ziviles Luftschiff „Kiew“ in den Jahren 1909-1911 entwickelt hat. Foto des Autors

Stadtführung "Deutsche in Kiew. Die Oberstadt"

Unsere Gruppe während der Stadtführung „Deutsche in Kiew. Die Obere Stadt“. Foto von Alex Becker aus Wiedergeburt Kiew

Die Stadtführung wurde neben dem einzigartigen Botanischen Garten im Zentrum der Stadt beendet. In der Gründung und in der Geschichte des Botanischen Gartens spielten die deutschen Botaniker jahrzehntelang die wichtigste Rolle.

Ich bin völlig davon überzeugt, dass man mehrere interessante Touristenwege zum Thema „Deutsche in Kiew“ mit der Zeit entwickelt werden kann (Bereits jetzt habe ich zum Beispiel von 6 bis 7 Varianten solcher Stadtführungen in verschieden historischen Teilen Kiews entwickelt). Denn es gibt eine Menge von interessanten sehenswerten Baudenkmälern in jedem historischen Teil Kiews und sogar in Vororten der Hauptstadt der Ukraine. Denn die deutsche Gemeinde in Kiew hat einen wichtigen Beitrag in die Entwicklung der Stadt geleistet. Der Verfasser des Reiseführers durch Kiew Konstantin Scherozkij schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts: „Die Deutschen, die sich in Kiew niedergelassen hatten, schufen eine ganze Epoche in der Entwicklung der Stadt. Sie gründeten hier Apotheken und Fabriken, waren erste Professoren an der Universität, Schauspieler, Buchdrucker, Architekten, Verwaltungsmitarbeiter“.

Beitrag erstellt von Pavlo Miadzel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This blog is kept spam free by WP-SpamFree.