- Sophienkathedrale früher
- Sophienplatz heute
- Glockenturm der Sophienlathedrale
- Die deutsche Diaspora schenkte den Kiewer Bürgern einen bethlehemitischen Stern, der auf dem Glockenturm der Sophienkathedrale installiert wurde. Bildquelle: ukrinform.ua
Der Sophienplatz ist ein Platz in Kiew, der zur Altstadt gehört.
Laut einer Überlieferung trug der Kiewer Fürst Jaroslaw der Weise Anfang des 11. Jhs. hier seinen entscheidenden Sieg über Petschenegen davon. Diesem Sieg zu Ehren ließ er an diesem Ort, der ursprünglich außerhalb der Stadt lag, eine Kirche errichten. Nach dem Ausbau der Stadt befand sich dieser Ort schon innerhalb der Stadtgrenze.
Seit dem frühen Mittelalter gilt der Platz als die eigentliche Stadtmitte, wo man wichtige Entscheidungen trifft. Hier fanden sogenannte Wetsche* statt, wurden Märkte und Messen veranstaltet.
In der Sophienkathedrale, die direkt an diesem Platz liegt und für ihn als Namensgeber gilt, wurden Fürste gekrönt und ausländische Botschaften empfangen. Hier befanden sich die erste Bibliothek der Kiewer Rus sowie der Sitz von Kiewer Metropoliten und wurde später ein Mönchkloster eingerichtet.
1648 wurde hier Bohdan Chmelnyzkyj mit seinem Kosakenheer durch Kiewer Bürger und Kirchenvorsteher feierlich empfangen, nachdem er die Ukraine von der polnischen Unterdrückung befreit hatte. Daran erinnert das Denkmal für den großen ukrainischen Hetmann an diesem Platz.
Anfang des 20. Jhs. veranstalteten hier verschiedene politische Kräfte und Bewegungen ihre Demonstrationen und Kundgebungen. 1943 sammelten sich Kiewer Bürger auf dem Sophienplatz anlässlich der Befreiung Kiews von Nazis.
Nach den tragischen Ereignissen auf dem Maidan im Winter 2013-2014 wurde beschlossen, die traditionelle Neujahrs- und Weihnachtsfeier nun auf dem Sophienplatz zu begehen. Im Dezember 2014 wurde hier ein großer und sehr schöner Weihnachtsbaum aufgestellt, der Sitz vom Hl. Nikolaus eröffnet und ein Weihnachtsmarkt organisiert.

Im Metropolitenhaus auf dem Territorium der Sophienkathdrale wurde die Ausstellung «Ukrainische und deutsche Weihnachtstraditionen: Parallelen» eröffnet. Bildquelle: religion.in.ua
Der Sophienplatz ist faszinierend, hier lebt die bewegte tausendjährige Geschichte der Stadt und treffen sich verschiedene Epochen zusammen: die Sophienkathedrale aus dem 11. Jh., das Bohdan Chmelnyzkyj Denkmal und die Amtsstellen aus dem 19. Jh. sowie das moderne Gebäude des Hotels Hyatt aus dem 20. Jh.
_____________
* Das Wetsche – eine Versammlung der Bevölkerung in altrussischen Städten bzw. ein Organ der Selbstverwaltung.
Beitrag erstellt von Nataliya Urzhuntseva
Unter Redaktion von Igor Plaschkin