Sergei Witte

Am 29. Juni 1849 wurde ein hervorragender erfolgreicher Staatsmann Sergei Witte geboren.

Sergei Witte

Sergei Witte. Bildquelle: wikimedia.org

In Kiew leitete er die Gesellschaft für Süd-Westliche Eisenbahn und förderte die Gründung des Kiewer Polytechnischen Instituts.

Büste von Sergei Witte

Die Bronzebüste von Sergei Witte. Foto des Autors

Das Verwaltungsgebäude der Süd-Westlichen Eisenbahn in Kiew

Das Verwaltungsgebäude der Süd-Westlichen Eisenbahn in Kiew, in dem Sergei Witte arbeitete. Foto des Autors

Das Kiewer Polytechnisches Institut Anfang des 20. Jahrhunderts

Das Kiewer Polytechnisches Institut Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildquelle: photohistory.kiev.ua

Als Minister für Verkehrswege leitete Sergei Witte den schnellen Bau der riesigen Transsibirischen Eisenbahn. Als Finanzminister führte er den klassischen Goldstandard ein, förderte den Zufluss von Auslandsinvestitionen und wurde zum „Großvater der russischen Industrialisierung“. Als erster Ministerratspräsident des Russischen Reiches entwickelte er die vom Ministerpräsident Pjotr Stolypin durchgesetzten tiefgreifenden Reformen in der Landwirtschaft.

Witte arbeitete das Oktobermanifest aus, in dem die bürgerlichen Grundrechte wie Persönlichkeitsrechte, Religions- und Gewissensfreiheit, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit und Vereinigungsfreiheit gewährt wurden. Damit war eine evolutionäre Entwicklung des Staates möglich.

Sergei Witte war einer von vielen Verwaltungsmitarbeitern und Staatsmännern deutscher Abstammung, deren Tätigkeit mit Kiew verbunden war. Unter denen sind auch Alexander Baumgarten, Alexander von Besack, Fjodor von Besack, Paul von Besack, Alexej Bobrinskij, Jewgenija Bosch, Georg von Bradke, Nikolai Bunge, Wiktor von Dehn, Alexander von Drenteln, Gustav-Adolf Eismann, Nikolaj Euler, Karl Fliege, Bogdan Germes, Peter Gresser, Wiktor Guldmann, Alexander von Hahn, Sergej Härbel, Nikolaj Kleingels, Alexander Klingenberg, Alexander Schlichter, Otto-Friedrich Julius Schmidt, Ilja Schrag, Mykola Schrag, Theodor Rudolf von Steinheil, Magnus von Taube, Alexej Tiesenhausen, Julij Wagner, Johann-Bernhard von Weisbach zu nennen.

Beitrag erstellt von Pavlo Miadzel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

This blog is kept spam free by WP-SpamFree.