Am 23. August 1879 wurde die „Eiserne Frau“ der ukrainischen Revolution, die Regierungsleiterin der ersten Regierung der Sowjetrepublik Ukraine Jewgenija Bosch geboren.

Jewgenija Bosch. Bildquelle: 2.bp.blogspot.com
Anfang der 20. Jahrhunderts leitete sie das Kiewer Komitee der bolschewistischen Partei. Seit Dezember 1917 war sie Mitglied der Führung der ukrainischen Sozialdemokratie. Als Mitglied des Zentralen Exekutivkomitees der Räte-Ukraine und Volksserkretärin für innere Angelegenheiten leitete sie den Rat von Volkskommissaren der Ukraine (die ukrainische Räteregierung) seit Dezember 1917 bis März 1918. Bosch nahm bei der Vorbereitung des Aufstands von Arbeitern des Kiewer Arsenals gegen die Zentralna-Rada im Januar 1918 aktiv teil.
Über die stürmischen Revolutionsereignissen in Kiew in den Jahren 1917-1920 schrieb sie historische Memoiren.
1925 wurde die wiederaufgebaute Nikolaj-Kettenbrücke in die Bosch-Brücke umbenannt. Die Brücke wurde aber 1941 von den abtretenden sowjetischen Truppen zerstört.

Die Bosch-Brücke in den 30gen Jahren des 20. Jahrhunderts. Bildquelle: wikimedia.org
In Kiew gab es eine Menge von bekannten Revolutionären deutscher Herkunft, unter denen Nikolaj Baumann, Wassilij Fischer, Friedrich Lengnik, Alexander Schlichter, Nikolaj Schrag, Alexander Winter, Arnold Wolf zu nennen sind.
Beitrag erstellt von Pavlo Miadzel