Am 2. Juni feiern wir den 145. Geburtstag vom Projektingenieur Friedrich (Fjodor) Ferdinand Anders aus Kiew, der als erster im Russischen Reich ein unstarres ziviles Luftschiff „Kiew“ in den Jahren 1909-1911 entwickelt hatte.
Anders war ein autodidaktischer Ingenieur und ein urwüchsiges Talent. Mit dem von den ihm auf seine eigenen Mitteln gebauten Luftschiff „Kiew“ flogen mehr als 200 Menschen 1911-1912 über Kiew.

Die Luftfahrt des Anders Luftschiffs in Kiew. Bildquelle: museum.kpi.ua
1912 präsentierte Anders bereits das Modell seines zweiten Luftschiffs „Kiew-2“ mit der Gondel in Form eines Bootes, das aber nicht gebaut wurde.
Friedrich Anders gehört zu einer der geheimnisvollen Personen in der Luftfahrtschiff-Geschichte, da wir nicht besonders viel über sein Leben wissen. Wahrscheinlich absolvierte er das Kiewer Polytechnische Institut und arbeitete ein Jahr lang bei einem von Zeppelin-Werken in Deutschland.

Das Wohnhaus von Friedrich (Fjodor) Ferdinand Anders. Foto des Autors
In den hungrigen 1920ger Jahren, noch bevor der Erscheinung der größten zivilen Luftschiffen in Europa und USA, entwickelte Anders ein riesenhaftes ziviles Luftschiff für 100 Personen, das aber wieder wegen Geldmangel nicht gebaut wurde.
Anfang des 20. Jahrhunderts gehörte Kiew zu den Zentren von Luftschiff- und Flugzeugbau. In der Stadt wurden insgesamt über 40 Modelle – mehr als in irgendwelcher anderer Stadt des damaligen Russischen Reiches – verschiedener Gleitflugzeuge, Luftschiffe, Flugzeuge und Helikopter entwickelt und gebaut.
1908 wurde im Kiewer Polytechnischen Institut der Kreis für Luftschifffahrt gegründet und seit 1909 war die Gesellschaft für Luftschifffahrt in Kiew aktiv tätig. Unter der Pioniere der Luftschifffahrt in Kiew waren auch die Deutschen, deren Leben und Schaffen mit unserer Stadt verbunden war. Erwähnenswert sind die Namen von Friedrich Anders, Ernest Otto Karl Harf, A. Falz-Fein und G.P. Adler.
Heute sind die Namen von den in Kiew tätigen Flugzeug-, Hubschrauber- und Raketeningenieuren Igor Sikorsky, Sergej Koroljow, Oleg Antonow sowie die in Kiew entwickelten und gebauten weltgrößten Transportflugzeug Antonow An-124 „Ruslan“ und Frachtflugzeug Antonow An-225 „Mrija“ weltbekannt.

Transportflugzeug Antonow An-124 „Ruslan“. Bildquelle: wikimedia.org

Frachtflugzeug Antonow An-225 „Mrija“ und Shuttle „Buran“. Bildquelle: wikimedia.org
Viele interessante Flugzeuge kann man in einem der spektakulärsten Museen in Kiew – dem Staatlichen Luftfahrtmuseum der Ukraine (Zhuliany) – sehen.
Beitrag erstellt von Pavlo Miadzel