Eduard Bradtmann (04.02.1856 Sankt Petersburg – † 1926) – ein russischer Architekt deutscher Herkunft.
Er studierte in der Russischen Kunstakademie in Sankt Petersburg. Seit Ende 80-er Jahre wohnte er in Kiew, und unterrichtete hier in der Kunstschule und amtierte als städtischer Architekt.
Er schuf überwiegend im Jugendstil, obwohl einige seine Werke waren in anderen Stilen, unter anderem waren Neorenaissance und Neobarock. Sein genaues Todesdatum und genaue Begräbnisstätte sind unbekannt.
Seine berühmtesten Werke sind:
– Mitautor des Hotels Continental (1895-1897), eines des teuersten Hotels in Kiew (zusammen mit dem Architekten Georg Schleifer). Momentan residiert hier die Nationale Musikakademie.
Die Adresse: Architekt Horodecki Straße, 5.
– Gebäude des Zirkus „Hippo Palast“ (1903-1904), wo Hetmann Skoropadskij 1919 zum letzten Hetmann der Ukraine ausgerufen wurde. Das Gebäude ist nicht mehr erhalten geblieben, wurde im zweiten Weltkrieg zerstört.
Die Adresse: Architekt Horodecki Straße, 7.
– Mitautor des Mietshauses von Leo Ginsburg Kiew oder „Kiewer Paris“, das erste Haus in Kiew mit Fahrstuhl (1900-1901, zusammen mit dem Architekten Georg Schleifer)
Die Adresse: Architekt Horodecki Straße, 9.
– Mietshaus (Anfang des 20. Jhs, zusammen mit dem Architekten Georg Schleifer)
Die Adresse: Architekt Horodecki Straße, 15.
– Gebäude des Theaters „Solowzow“ (1896-1897), das heutige Dramatheater Iwan Franko.
Die Adresse: Iwan Franko Platz, 3.
– Villa von Sergei Arschawskij oder „Haus der weinenden Witwe“ (1907)
Die Adresse: Lutheranska Straße, 23.
– Feuerwehr in Podil (1910-1912)
Bildquelle: corrente-1.livejournal.com
Die Adresse: Chorywa Gasse, 1.
– Krankenhaus der evangelisch-lutherischen Gemeinde (1913-1914, zusammen mit dem Münchner Architekten Kollmann), das heute auch wie ein Krankenhaus funktioniert.
Bildquelle: corrente-1.livejournal.com
Die Adresse: Jurij Kozjubynskyj Straße, 9.
– Chirurgie-Gebäude des vom Kaufmann Saizew gegründeten Krankenhauses und jüdisches Bethaus in diesem Krankenhaus (1901). Heute gehört das Gebäude einem Unternehmen.
Bildquelle: corrente-1.livejournal.com
Die Adresse: Frunse Straße, 63.
– Mietshaus (1903-1904)
Bildquelle: corrente-1.livejournal.com
Die Adresse: Bohdan Chmelnyzkyj Straße, 10.
– die Villa von Eduard Bradtmann (1914)
Bildquelle: corrente-1.livejournal.com
Die Adresse: Herzen Straße, 6.
Beitrag erstellt von Nataliya