Deutsche in Kiew

Unser Team hat viele Exkursionen zum Thema „Deutsche in Kiew“ durchgeführt. Wir nehmen auch an vielen Veranstaltungen teil, die der deutschen Kultur und der Geschichte der deutschen Minderheit in der Ukraine gewidmet sind. Seit ihrer Entstehung spielte die deutsche Minderheit eine immer größere Rolle im kulturellen Leben Kiews und hat einen wichtigen Beitrag zur europäischen Annährung der Stadt geleistet.

Während der Exkursion für die Gäste der Konferenz des Goethe-Instituts Ukraine

Während der Führung für die Gäste der Konferenz des Goethe-Instituts Ukraine. Bildquelle: flickr.com

Besonders hoch war der Einfluss der Deutschstämmigen in Kiew um die Jahrhundertewende. Das Schaffen der deutschstämmigen Architekten hat das Gesicht der heutigen Stadtmitte Kiews wesentlich geprägt. Der Verfasser eines Reiseführers durch Kiew Konstantin Scherozkij schrieb Anfang des 20. Jahrhunderts: „Die Deutschen, die sich in Kiew niedergelassen hatten, schufen eine ganze Epoche in der Entwicklung der Stadt. Sie gründeten hier Apotheken und Fabriken, waren erste Professoren an der Universität, Schauspieler, Buchdrucker, Architekten und Verwaltungsmitarbeiter“.

Während der Stadtführung "Deutsche Spuren im Podil"

Während der Führung „Deutsche Spuren im Podil“. Bildrechte: Irina Bort Photography

2014 und 2015 haben wir die Stadtführungen aus der Reihe „Deutsche in Kiew“ für die Gäste des Goethe-Instituts Ukraine gemacht. 2015 wirkte das Team Reisen Kiew  an der Auswahl und Aufarbeitung der deutschen Spuren in Kiew im Rahmen des Goethe-Institut-Projektes „Deutsche Spuren in der Ukraine“ mit. 2015 hat Pavlo Miadzel, der Stadtführer unseres Teams, alle Texte für das Projekt „Die Online-Map mit den deutschen Adressen in Kiew“ erstellt. Dieses Projekt der ukrainischen Organisation „Deutsche Jugend in der Ukraine“ wurde von der deutschen Bundesregierung über die Gesellschaft für Entwicklung finanziert.

Vortrag +ber den Beitrag der deutschen Architekten zur städtebaulichen Entwicklung Kiews

Während des Vortrags zum Thema „Beitrag der deutschen Architekten zur städtebaulichen Entwicklung Kiews“. Bildquelle: shevcbs.kiev.ua

2016 machte Pavlo Miadzel die Gäste des Projektes „Urbanes Kiew im Stil „DEUTSCH“ mit dem Kulturerbe bekannt, das uns von ethnischen Deutschen hinterlassen wurde. Der Vertreter von Reisen Kiew hielt eine Vorlesung führte eine Exkursion durch. Das Projekt wurde auf Initiative des Rates der Deutschen der Ukraine mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums des Innern (BMI) durchgeführt.

2016 und 2017 hat Pavlo Miadzel viele Vorträge zum Thema „Beitrag der deutschen Architekten zur städtebaulichen Entwicklung Kiews“ für das Zentrum der deutschen Kultur „Widerstrahl“, die Staatliche Wissenschaftliche Architektur- und Baubibliothek und andere Bibliotheken gehalten. Fast alle diese Veranstaltungen fanden im Rahmen der Deutschen Wochen in der Ukraine oder des Deutsch-Ukrainischen Sprachenjahres statt. 2017 erschien der Artikel von Pavlo Miadzel über den Beitrag der deutschstämmigen Architekten zur Architektur Kiews im Infoanzeiger „InfoBIZ-Ukraine“.

Playliste „Deutsche Adressen in Kiew“ auf dem YouTube-Kanal Reisen Kiew

Seltene Bilder der Filmchronik mit Deutschen in Kiew finden Sie in der Playliste „Deutsche in Kiew“. Auf dem YouTube-Kanal unseres Partners finden Sie auch die Dokus über die deutsch-ukrainischen Verhältnisse sowie auch zahlreiche Filmmotive über die Deutschen in Kiew. Auf dem YouTube-Kanal Reisen Kiew finden Sie auch die Playliste „Deutsche Adressen in Kiew“.

Seit 4,5 Jahren veröffentlichen wir auf der Facebook-Seite „Deutsche in Kiew“ fast tägliche Posts. Mehrere Beiträge zum Thema „Deutsche in Kiew“ sind auch auf unserer Web-Seite Reisen Kiew zu finden.

Beitrag erstellt von Pavlo Miadzel und Igor Plaschkin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This blog is kept spam free by WP-SpamFree.