Am 19. Mai 2014 fand der zehnte Zug zum Ehren von Taras Schewtschenko in Kiew statt.

Der zehnte Zug zum Ehren von Taras Schewtschenko in Kiew. Bildrechte: Pavlo Miadzel
Gerade an diesem Tag und gerade auf diesem Weg war das letzte Geleit dem größten und berühmtesten ukrainischen Dichter, Freiheitskämpfer und Nationalhelden Taras Schewtschenko in Kiew im Jahre 1861 gegeben. Nach der Überführung der sterblichen Überreste von Taras Schewtschenko aus Petersburg in die Ukraine blieben sie damals in Kiew zwei Tage lang und wurden danach in Kaniw am Ufer des Dnipro beigesetzt.
Der Zug zum Ehren von Taras Schewtschenko in Kiew fängt jährlich von der Christi-Geburtskirche auf dem Poschtowa Platz an. Diese Kirche wird auch Schewtschenko-Kirche genannt, denn in der der Sarg mit Taras Schewtschenko 1861 aufgebahrt wurde.

Die Christi-Geburtskirche in Kiew Anfang des 20. Jahrhunderts. Bildquelle: wikimedia.org

Christi-Geburtskirche in Kiew. Bildrechte: Pavlo Miadzel

Die Gedenktafel mit dem Namen von Taras Schewtschenko. Bildrechte: Pavlo Miadzel
Der Endpunkt des Zuges zum Ehren von Taras Schewtschenko in Kiew ist das Denkmal „Die Sonne der Wahrheit von Schewtschenkos Worte“ in Form einer Kosaken-Werstsäule mit dem Kreuz-Sonne-Kreis.

Das Denkmal „Die Sonne der Wahrheit von Schewtschenkos Worte“. Bildrechte: Pavlo Miadzel
Das Denkmal bezeichnet den Ort des letzten Abschieds von Kiewern mit Taras Schewtschenko, wo der Sarg auf das Dampfschiff „Krementschuk“ zum weiteren Weg nach Kaniw geladen wurde. Auf dem Denkmal steht das Gedicht von Schewtschenko „Das Gebet“ und die Entfernungsangabe von Kiew zum Schewtschenkos Geburtsort Morynzi zu lesen.
Beitrag erstellt von Pavlo Miadzel